Kosten und Zuzahlung bei der Zahnspange
Zahnspange ist nicht gleich Zahnspange!
Sie haben es in der Hand: Wir behandeln grundsätzlich nur mit hochwertigsten Materialien und nach anerkannten Methoden.
Jedoch werden nicht bei allen Behandlungen alle Kosten übernommen.
Jeder Schritt wird mit Ihnen besprochen und erklärt.
Es ist gut im Vorfeld zu wissen, dass es verschiedene Behandlungsmethoden gibt, die auch unterschiedliche Kosten verursachen.
Zum Beispiel:
Wie hoch sind die Kosten für eine Zahnspange bei Kindern und Jugendlichen?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten in der Kieferorthopädie weitgehend, wenn die Zahnfehlstellung in die Stufen 3, 4 oder 5 der kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG) fällt.
Welche Zuzahlungen entstehen?
Während der Behandlung müssen Eltern zunächst einen Eigenanteil leisten:
- 20 % der Behandlungskosten für das erste Kind
- 10 % Eigenanteil, wenn ein zweites Kind gleichzeitig in Behandlung ist
Bei einem Behandlungsabbruch entfällt die Rückzahlung.
Welche zusätzlichen Kosten sind möglich?
Neben den Leistungen der Krankenkasse gibt es oft sinnvolle Zusatzleistungen, die nicht übernommen werden. Dazu zählen z. B. ästhetische Keramikbrackets, moderne Bögen oder andere fortschrittliche Behandlungsmethoden. Diese Kosten tragen die Eltern selbst.
Was kostet eine Zahnspange zusätzlich pro Monat?
Die Zuzahlungen werden in der Regel als Monatsraten berechnet.
Wir bieten individuelle zinsfreie Ratenverträge an
Wir besprechen mit Ihnen den Behandlungsplan im Detail und geben eine transparente Übersicht über mögliche Kosten und Raten. So wissen Sie von Anfang an, welche Investitionen auf Sie zukommen.