• Auf Kinder und Erwachsene eingestellt
  • Wohlfühl-Ambiente
  • Kinderfreundliches Wartezimmer
  • Zeit für Erklärungen
  • Moderne Praxis
  • Hochwertige Materialien
  • Verständnis für Kinder
  • Ärztin ist selber Mutter
  • Individualität statt Masse
  • schnelle & effektive Behandlung
Kostenlose Erstberatung


Wenn herausnehmbare Spangen getragen werden, möchten wir Sie in der Regel alle sechs bis acht Wochen bei uns sehen. Bei festsitzenden Zahnspangen sollten Sie alle drei bis vier Wochen zur Kontrolle in die Praxis kommen. In der Stabilisierungsphase reicht eine Kontrolle alle acht bis zwölf Wochen. Wenn Probleme mit der Zahnspange auftreten, sollten Sie sich sofort mit uns in Verbindung setzen.


Rufen Sie uns in solchen Fällen bitte umgehend an, damit wir den Termin anderen Patienten zur Verfügung stellen und mit Ihnen einen neuen Termin vereinbaren können.


Eine regelmäßige Kontrolle ist wichtig, um das Behandlungsziel zu erreichen. Wenn Sie einen Termin vergessen oder versäumt, vereinbaren Sie bitte schnellstmöglich einen neuen mit unserer Praxis. Ihre Behandlung könnte sich unnötig in die Länge ziehen und im Extremfall kann es zu unerwünschten Zahnbewegungen und Kieferfehlstellungen kommen. Wann immer Sie absehen können, dass Sie den Termin nicht einhalten können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig, damit wir die Arbeitszeit anders einplanen können!


Die regelmäßigen Termine bei Ihrem/Ihrer Hauszahnärzt*in nehmen Sie wie gewohnt wahr. Die kieferorthopädische Behandlung erfolgt parallel.
{slider=Stimmt es, dass eventuell Milchzähne gezogen werden müssen?}
Es kann passieren, dass Milchzähne gezogen werden müssen weil sie z. B. kariös sind oder um den Durchbruch bleibender Zähne zu ermöglichen. Es empfiehlt sich, solche Behandlungen immer kieferorthopädisch zu begleiten, damit sichergestellt ist dass die bleibenden Zähne trotzdem genug Platz haben. Wenn erforderlich können wir mit entsprechenden Maßnahmen unterstützen.


Manchmal ist die Entfernung von bleibenden Zähnen sinnvoll wenn z. B. die Zähne zu groß für den Kiefer sind oder zur Korrektur von Kieferfehlstellungen. Solche Schritte werden aber selsbtverständlich nur nötigenfalls und immer nach eingehender Beratung und Planung in Erwägung gezogen.


Sowohl die lose, als auch festsitzende Zahnspange haben ihre Berechtigung. Welche Art von Zahnspange für Sie oder Ihr Kind am besten geeignet ist, können wir erst nach Untersuchung der jeweiligen Situation sagen. Insbesondere bei Jugendlichen kann es sinnvol sein beide Arten nacheinander zum Einsatz zu bringen.
Eine grundsätzliche Wahlmöglichkeit zwischen den Arten besteht bei Zahnspangen nicht.


Idealerweise sollte vor einer geplanten Implantation geklärt werden, ob eine kieferorthopädische Behandlung vorab sinnvoll ist. Wenn das Implantat einmal eingesetzt ist, kann es mit der kieferorthopädischen Behandlung nicht mehr bewegt werden. Es kann auch sein, dass die Bewegung der Nachbarzähne dann nur noch eingeschränkt möglich ist. Liegt das Implantat nicht im Wirkungsbereich der geplanten Korrektur, kann die Behandlung sowohl mit Alignern als auch mit festen Zahnspangen erfolgen.


Wir verstehen alle Erwachsenen, die ja häufig hohe ästethische Anforderungen z. B. auch berufsbedingt haben. Wir arbeiten mit modernsten Techniken und Materialien und können Ihnen so teilweise eine fast unsichtbare Zahnspange bieten! Dies erreichen wir zum Beispiel mit zahnfarbenen Brackets, Alignern oder Lingualtechnik.


Am Anfang der Behandlung oder beim Einsetzen neuer Bögen, kann es zu Spannungen oder leichteren Schmerzen kommen. Diese lassen aber nach ein bis zwei Tagen wieder nach. Gegenüber früheren Zeiten können wir heute mit Bögen arbeiten, die nur sehr geringe Kräfte ausüben und damit den Druck für Sie reduzieren. Die festsitzende Zahnspange stellt bei der Zahnpflege eine Herausforderung dar, weil bestimmtee Zahnstellen schwerer mit der Bürste zu erreichen sind. Hier kommen Zahnseide und Interdentalbürstchen als tägliche Pflichtroutine ins Spiel, um auch die schwer zuerreichenden Stellen optimal zu pflegen.


Nein, feste Zahnspangen schaden Ihren Zähnen nicht. Jedoch müssen Sie wissen, dass Zahnbeläge, die sich um die Brackets, Bänder und Drähte herum ansetzen, bei schlechter Mundhygiene zu Entkalkungen des Zahnschmelzes und in der Folge dann auch zu Karies führen können. Die sorgfältige Reinigung und Pflege, sowie eine viertel- oder halbjährlich durchgeführte professionelle Zahnreinigung hilft jedoch, diese Risiko zu minimieren. Zusätzlich empfiehlt sich eine Versiegelung des Bracketumfelds.


Die Brackets werden fest auf die Zahnoberfläche aufgeklebt. Unterhalb des Brackets ist der Zahnschmelsz somit komplett abgedeckt und kann von Belägen nicht besiedelt werden. Bei allen Kontrollterminen prüfen wir, ob die Brackets noch fest sitzen und kleben sie wenn nötig neu auf die Zähne. Karies unter den Brackets ist damit so gut wie unmöglich.


Bei den eingestzten kieferorthopädischen Materialien und Geräten kommen Allergien oder Materialunverträglichkeiten nur in extrem seltenen Fällen vor. Auch bei festgestellten Unverträglichkeiten gegen bestimmte Materialien (z.B. Nickel) reagiert die Mundschleimhaut in der Regel unempfindlich. Wenn Ihnen Allergien bekannt sind, sollten Sie uns diese trotzdem vor Behandlungsbeginn mitteilen, damit wir ggf. sicheheitshalber eine Testung durchführen können und nötigenfalls nach alteranativen Materialien suchen. Informieren sollten Sie uns wenn Sie eine Latex-Unverträglichkeit haben. Wir verwenden wir bei der Behandlung latexfreie Handschuhe und Gummizüge.


Wenn ein Defekt an der kieferorthopädischen Apparatur auftritt oder wenn Sie ungewöhnliche Schmerzen, die z. B. durch pieksende Drähte verursacht werden, haben, setzen Sie sich bitte sofort telefonisch mit uns in Verbindung um einen Notfall-Termin zu vereinbaren.

Digitale Kieferorthopädie

Wir bieten Ihnen die präzise voll digitalisierte Planung Ihrer Behandlung!

Ihre Zähne werden mittels 3D-Scanner erfasst und als digitales Abbild dargestellt. Am PC können wir dann gemeinsam die Wunschposition für jeden einzelnen Zahn festlegen - millimetergenau!

Ohne Abdruck
37 % kürzere Behandlungszeit
Durchschnittlich 7 Praxisbesuche weniger*
Für Ihr schönstes Lächeln

Kieferorthopädie Kinder
Kieferorthopädie Jugendliche
Kieferorthopädie Erwachsene
kompetente Kieferorthopädie
Kieferorthopädie Erfahrung
Kieferorthopädie Qualität

Unverkennbar 1a Zahnspange!

Nicht nur von aussen sind wir unverkennbar:

  • die Fassade der ehemaligen Villa sticht am Hindenburgdamm deutlich hervor
  • der Bus hält vor der Tür
  • wir haben für Sie Parkplätze im Hof
Sie werden auch ganz schnell "unsere inneren Werte" erkennen:
Wir sind eine sehr moderne und gut organisierte Praxis mit einem ausgefeilten Zeitmanagement. Deshalb haben unsere Patienten kaum Wartezeiten zu erwarten.

Dr. Kolberg ist selbst Mutter zweier Kinder im Alter von 15 & 20 Jahren und kann sich deshalb bestens in die Lage von Kindern und Eltern hineinversetzen. Eltern finden in ihr eine Ärztin, die auch mal einen Spaß mit den Kindern macht. Im Wartenbereich finden sich kreative Spielsachen genauso wie ein Kinderschreibtisch, an dem auch mal Hausaufgaben gemacht werden können.

Dr. Andrea Kolberg

a kolberg Praxis für Kieferorthopädie

Hindenburgdamm 106
12203 Berlin

Tel. 030 - 84 31 81 81
Fax: 030 - 84 31 81 80


Rufen Sie uns an oder nutzen Sie das folgende Formular. Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!

Sprechzeiten

Montag
16-06-2025
09:00 - 13:00
14:00 - 18:30
Dienstag
17-06-2025
09:00 - 13:00
14:00 - 18:00
Mittwoch
18-06-2025
09:00 - 13:00
14:00 - 18:30
Donnerstag
19-06-2025
09:00 - 13:00
14:00 - 19:00
Freitag
20-06-2025
Nur nach Vereinbarung

Patientenstimmen